Eichsfelder Feldgieker
€23.95
Handwerkliche Herstellung
Traditionsbetrieb seit 1890
Thüringer Spezialität
Produktbeschreibungen
Unser Original Eichsfelder Feldgieker (oder auch Feldkieker) wird warm verarbeitet und unterliegt strengen Kontrollen bei der Herstellung. Die Eichsfelder Traditionswurst zeichnet sich durch ihre besondere Herstellung und Lagerung aus. Dabei werden ausschließlich Schweine mit einer Schlachtreife von mindestens 12 Monaten verwendet. Der Feldgieker reift anschließend 6 bis 12 Monate im Naturdarm bevor er in den Handel kommt und verzehrt werden kann. Der Kenner weiß um den unverwechselbarem kulinarischem Genuss des Eichsfelder Feldkiekers. Seine Heimat ist das Eichsfeld – im Nordwesten Thüringens, mit Ausläufern bis in das südöstliche Niedersachsen und einigen kleinen Zipfeln im benachbarten Hessen- gelegen.Schon der Name birgt Geheimnisvolles. Woher kommt er eigentlich?Etymologen, das sind Sprachwissenschaftler, die sich mit der Herkunft und Geschichte von Wortbildungen beschäftigen, sagen, dass die Eichsfelder Bauern die Wurst mit aufs Feld nahmen und sie, damit sie schön kühl und frisch blieb, in die Erde „gikten“ (mundartlich steckten). Andere meinen, es komme davon, dass die Wurst zum Trocknen auf dem Boden aufgehängt wurde und somit ins Feld kieken (gucken) konnte, nachzulesen in „Deutschlands kulinarischem Erbe“ aus dem Jahre 1939. Erste urkundliche Erwähnungen gehen zurück auf das Jahr 1718 und stammen aus der Gemeinde Hilkerode: „vierzehn gute groschen pro 3 ½ pfund felt kycker“ (Stadtarchiv Duderstadt). Auch J. W. von Goethe soll die Qualität des Feldgiekers geschätzt haben. Seine Unverwechselbarkeit erhält er vor allem durch die Warmfleischverarbeitung. Verwendet werden vorwiegend Fleischabschnitte von Schweinen aus de
Inhaltsstoffe / Zutaten
40% Schweineschinkenfleisch, 20% mageres Schweinefleisch, 20% Schweineschulter, 20% KernigerRückenspeck Würzung: Schwarzer mittelgrob gemahlener Pfeffer, Rohrzucker, Knoblauch Weitere Zutaten: Speisesalz
Gebrauchsanweisung
Rohwürste wie der Eichsfelder Feldkieker sollten kühl und dunkel gelagert werden. Am besten ist es, sie an einer Stange aufzuhängen. Die Lagertemperatur sollte auf keinen Fall über 15° C steigen. Die relative Luftfeuchte sollte ca. 75 bis 80 % betragen. Die Wurst sollte luftig aufgehängt werden. Um ein zu starkes Austrocknen zu verhindern, darf keine Zugluft herrschen.
Anschrift Hersteller/Importeur
Fleischerei & Partyservice Eismann, Mühlplatz 1, 99098 Erfurt, Deutschland
Handwerkliche Herstellung
Traditionsbetrieb seit 1890
Thüringer Spezialität
Details: Eichsfelder Feldgieker
Verpackungsabmessungen | |
---|---|
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | |
Netto-Gewicht | |
Stückzahl | |
Aufbewahrung | Rohwürste wie der Eichsfelder Feldgieker sollten kühl und dunkel gelagert werden. |
Verwendungsbedingungen | |
Servierempfehlung | |
Kontakt zum Hersteller | Fleischerei & Partyservice Eismann, Mühlplatz 1, 99098 Erfurt, Deutschland |
Ursprungsland | |
Ursprungsland der primären Zutat(en) | |
Marke | |
Besonderheit | Ohne Farbstoffzusatz, Ohne Zusatz von Aromen, Lactosefrei, Glutenfrei |
Hersteller | |
Artikelgewicht | |
Herkunftsland | |
Durchschnittliche Kundenbewertung | |
Im Angebot von Amazon.de seit | |
Brand |